Artikel mit dem Tag "Berlin"



Unbedenklichkeitsbescheinigung für den Führerschein: Alles, was du wissen musst
Die Unbedenklichkeitsbescheinigung (UBB) ist ein behördliches Dokument, das bestätigt, dass keine Einwände gegen die Erteilung oder Umschreibung einer Fahrerlaubnis bestehen.
Cannabis, Verkehrsunfall & Regress Kompetente Rechtsberatung und Vertretung
Ein Unfall unter dem Einfluss von Cannabis kann schwerwiegende rechtliche und finanzielle Folgen haben. Neben strafrechtlichen Konsequenzen drohen hohe Regressforderungen durch die Versicherung.

Cannabis und die Wahlen: Was steht auf dem Spiel?
Die Wahlen als entscheidender Moment. Je nach Wahlausgang könnte sich die Cannabis-Politik grundlegend ändern. Eine neue Regierung könnte für eine Lockerung oder eine Verschärfung der Gesetze sorgen. Klar ist: Das Thema bleibt aktuell und wird auch nach den Wahlen weiter für Diskussionen sorgen.
Neuerungen im Cannabisgesetz: Tilgungsregelungen treten in Kraft – Was bedeutet das?
Seit dem 1. Januar 2025 gelten in Deutschland neue Tilgungsregelungen gemäß §§ 40 ff. des Cannabisgesetzes (KCanG). Sie bieten Menschen ...

Grünes Licht für Cannabis-Forschung: Cem Özdemir öffnet neue Wege zur Wissenschaft und Prävention
🌱 "Grünes Licht für Cannabis-Forschung!" Minister Özdemir ebnet den Weg: BLE prüft ab sofort Studien zu Konsumcannabis und Nutzhanf. Ein entscheidender Schritt für Prävention und Schwarzmarktreduzierung. #CannabisReform #Forschung
BtM Eintrag – Möglichkeiten zur Löschung
Ein BtM-Eintrag im Bundeszentralregister erfordert genaue Schritte zur Löschung. Fristen abwarten, Strafminderung, Antrag auf Löschung oder Rehabilitationsmaßnahmen sind Optionen. Ein erfahrener Anwalt bietet Fachkenntnisse, Verfahrenskenntnisse und Rechtsberatung, um die besten Schritte zu unternehmen

Fahrerflucht, das Verlassen des Unfallortes, kann strafrechtliche, zivilrechtliche und versicherungstechnische Konsequenzen haben. Strafen reichen von Geldstrafen bis zu Freiheitsstrafen, begleitet von der möglichen Entziehung der Fahrerlaubnis. Der flüchtige Fahrer kann auch für Schäden haftbar gemacht werden und mit höheren Versicherungskosten konfrontiert werden. Die genauen Konsequenzen variieren je nach lokalen Gesetzen und Unfallumständen, aber es ist allgemein ratsam.
Trunkenheit im Verkehr hat rechtliche Konsequenzen wie Geldstrafen, Führerscheinentzug, Gefängnisstrafen, Punkte im Verkehrszentralregister und Auflagen wie Alkoholberatung. Die genauen Strafen variieren je nach Land und Bundesland. Verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr ist wichtig, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Professionelle Rechtsberatung kann bei rechtlichen Problemen hilfreich sein.

Berufswaffen im Straßenverkehr
Waffen im deutschen Straßenverkehr: Wer beruflich Waffen transportiert, muss die Regeln kennen! Waffenerlaubnis: Der Besitz ist genehmigungspflichtig. Waffenschein oder -besitzkarte sind entscheidend. Waffentransport: Waffen sicher aufbewahren! Verschlossenes Behältnis oder Kofferraum sind Pflicht. Meldepflicht: Besondere Waffen erfordern vorab eine Meldung bei den Behörden. Sicherheitsvorschriften: Spezielle Schulungen können für bestimmte Berufe erforderlich sein. ...

Oliver Rabbat

Fachanwalt für Strafrecht

Anwalt für Verkehrsrecht

 Prinzenstraße 85 D

10969 Berlin - Kreuzberg

Terminvereinbarung:

Tel.: 030.692008670

Fax.: 030.692008679

E-Mail Kontakt



Mitglied von:

Weitere Präsenz: 

Veröffentlichungen: