Auto Unfall: Kostenübernahme durch gegnerische Versicherung


Ein Autounfall kann schnell passieren, doch wer übernimmt die Kosten? Wenn Sie keine Schuld am Unfall tragen, muss die gegnerische Versicherung sämtliche anfallenden Kosten, einschließlich der Rechtsanwaltsgebühren, übernehmen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wie Sie die Unfallabwicklung digital beschleunigen und welche Ansprüche Ihnen zustehen.

 


1. Unfallabwicklung: Ihre Rechte nach einem Autounfall

  • Kein Verschulden? Dann zahlt die gegnerische Versicherung!
    Wenn Sie keine Schuld am Unfall tragen, ist die gegnerische Versicherung verpflichtet, alle Kosten zu übernehmen – von der Reparatur bis hin zur Anwaltsgebühr.

  • Digitale Unfallabwicklung – stressfrei und effizient
    Viele Kanzleien bieten inzwischen eine papierlose und schnelle Abwicklung per Online-Portal an. Sie können jederzeit den Status Ihrer Schadensregulierung einsehen.

  • Vermeiden Sie typische Fehler nach einem Unfall
    Wer sich nach einem Unfall falsch verhält, könnte später Nachteile haben. Daher sollten Sie direkt Beweise sichern und keine unüberlegten Aussagen machen.


2. Wer trägt die Kosten nach einem Autounfall?

Kostenart

Reparaturkosten  
Gutachterkosten   Rechtsanwaltskosten  
Mietwagen (bedingt)   Schmerzensgeld

 

 

Wer zahlt? (bei keiner Schuld)

 Gegnerische Versicherung
 Gegnerische Versicherung
 Gegnerische Versicherung

 Gegnerische Versicherung

 Gegnerische Versicherung



Achtung:

Bei Bagatellschäden (bis 750 €) wird meist kein Sachverständigengutachten erstattet. Hier reicht ein Kostenvoranschlag.


3. Sachverständiger nach einem Unfall – Wann notwendig?

  • Sachverständiger frei wählbar: Sie dürfen selbst einen Gutachter beauftragen, um den Schaden zu ermitteln.

  • Ermittlung von Reparaturdauer, Wertminderung & Wiederbeschaffungswert: Ein Unfallgutachten enthält alle relevanten Details zur Schadenhöhe.

  • Kostenübernahme: Die gegnerische Versicherung zahlt die Gutachterkosten – es sei denn, es handelt sich um einen Bagatellschaden

 


4. Schmerzensgeld: Ihre Ansprüche nach einem Autounfall

Schmerzensgeld ist ein finanzieller Ausgleich für immaterielle Schäden, wie Schmerzen oder psychische Belastungen. Je nach Schwere der Verletzung kann das Schmerzensgeld variieren.


Typische Schmerzensgeldbeträge

Verletzung

Leichtes Schleudertrauma 

HWS-Distorsion mit 1 Monat Arbeitsunfähigkeit Schwere HWS-Verletzung mit Dauerschäden Verlust eines Auges

Beinbruch mit langem Krankenhausaufenthalt Amputation eines Unterarms 

Schmerzensgeld (€)

200 – 600 €

1.200 € 

12.500 € 

25.000 € 

18.000 € 

67.500 €



5. Unfallregulierung: Die häufigsten Fehler vermeiden

  • Keine Aussage ohne Anwalt!
    Verzichten Sie darauf, vorschnelle Schuldeingeständnisse zu machen.

  • Keine Unfallregulierung durch die gegnerische Versicherung!
    Diese versucht oft, Zahlungen zu reduzieren oder zu vermeiden.

  • Dokumentation ist entscheidend!
    Sichern Sie Beweise (Fotos, Zeugenaussagen, Arztberichte) direkt nach dem Unfall.


6. Mietwagen nach Unfall: Worauf achten?

  • Unfallersatztarif beachten: Nicht jeder Mietwagentarif wird von der Versicherung übernommen.

  • Mehrere Angebote einholen: Lassen Sie sich verschiedene Mietwagenpreise geben und vergleichen Sie diese.

  • Eigene Nutzung prüfen: Falls Sie Ihr Fahrzeug weiterhin nutzen können, könnten Ihnen nur Nutzungsausfallentschädigungen zustehen.


7. Online-Abwicklung der Unfallregulierung

Moderne Kanzleien bieten die Möglichkeit, den Unfall vollständig digital abzuwickeln:
✅ Dokumente per Mail oder Upload einreichen
✅ Keine zeitraubenden Termine notwendig
✅ Einsicht in Ihre Online-Akte jederzeit möglich

 

Dies beschleunigt nachweislich die Schadensregulierung, sodass Geschädigte schneller an ihr Geld kommen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Unfallregulierung

Muss ich die Gutachterkosten selbst zahlen?
Nein, die gegnerische Versicherung übernimmt die Kosten, außer bei Bagatellschäden.


Wie viel Schmerzensgeld steht mir zu?
Das hängt von der Schwere Ihrer Verletzung ab. Leichte HWS-Verletzungen bringen ca. 200–600 €, während schwerere Fälle bis zu 67.500 € erreichen können.


Was passiert, wenn ich einen Mietwagen nehme?
Die Kosten übernimmt die Versicherung nur, wenn Sie einen angemessenen Tarif wählen. Lassen Sie sich beraten!


Wie lange dauert die Unfallregulierung?
Je nach Fall kann die Abwicklung einige Wochen bis Monate dauern. Eine digitale Bearbeitung beschleunigt den Prozess.


Warum sollte ich einen Anwalt nehmen?
Ein Anwalt schützt Ihre Rechte und stellt sicher, dass Sie alle Ihnen zustehenden Zahlungen erhalten.

 

Was passiert, wenn die Versicherung nicht zahlt?

In diesem Fall kann Ihr Anwalt Klage einreichen und Ihre Ansprüche gerichtlich durchsetzen.

 


Zusammenfassend: Ihre Rechte nach einem Autounfall schlau nutzen

Wenn Sie keine Schuld am Unfall haben, müssen Sie keine Kosten tragen! Nutzen Sie digitale Lösungen für eine schnelle und effiziente Abwicklung und sichern Sie sich Ihre Schadensersatzansprüche – von der Reparatur bis zum Schmerzensgeld.

 

Holen Sie sich jetzt eine kostenlose Ersteinschätzung von einem Fachanwalt für Verkehrsrecht! Oliver Rabbat - Berlin 


Oliver Rabbat

Fachanwalt für Strafrecht

Anwalt für Verkehrsrecht

 Prinzenstraße 85 D

10969 Berlin - Kreuzberg

Terminvereinbarung:

Tel.: 030.692008670

Fax.: 030.692008679

E-Mail Kontakt



Mitglied von:

Weitere Präsenz: 

Veröffentlichungen: